Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin

Nadine Reßler

Über michNadine Reßler

Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin
Heilpraktikerin eingeschränkt für Psychotherapie
  • Ausbildung
  • bisherige therapeutische Tätigkeit
  • Studium der Erziehungswissenschaft mit Abschluss:  Diplom-Pädagogin
  • Weiterbildung und Approbation zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin an der Wiesbadener Akademie für Psychotherapie (WIAP) mit Fachkunde tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
  • Heilpraktikerin eingeschränkt für Psychotherapie
  • Weiterbildung in Klinischer Hypnose und Hypnotherapie
  • Praktische Tätigkeit in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters Lahnhöhe, Marburg
  • Institutsambulanz an der Wiesbadener Akademie für Psychotherapie (WIAP), ambulante Einzelpsychotherapie für Kinder und Jugendliche
  • Projekt Gesprächsgruppe für Jugendliche mit Diabetes mellitus an der DKD
  • Praxis Rose (Wiesbaden), ambulante Einzelpsychotherapie für Kinder und Jugendliche
https://praxis-ressler.de/wp-content/uploads/2024/10/Nadine-Ressler-640x853.jpg

ABOUT Relationships Are the Foundation of Our Lifes

We can’t avoid challenges in life, but with the right tools and insights we can grow through them.
https://praxis-ressler.de/wp-content/uploads/2022/01/signature_02.png
78%

Of Individuals

Thinks understanding of yourself with the support of a counsellor leads to living a more full life.

77%

Of Couples

Learned to identify their individual needs which increased their confidence as a couple.

  • ACCREDITATION
  • EXPERIENCE

When we experience painful events and the trust in our relationships seem compromised, it can feel like the ground is taken from under our feet. From the bottom of the hill, the journey upward can feel steep and daunting. It takes courage to reach out and find a supportive and experienced therapist who can help you restore your life.

We will work towards helping you build secure and fulfilling relationships so you do not need to journey alone.

Capitalize on low hanging fruit to identify a ballpark value added activity to beta test. Override the digital divide with additional clickthroughs from DevOps. Nanotechnology immersion along the information highway will close the loop on focusing solely on the bottom line. Keeping your eye on the ball while performing a deep dive on the start-up mentality.

Podcasting operational change management inside of workflows to establish a framework. Taking seamless key performance indicators offline.

LeistungenBehandlungsspektrum

Es gibt viele Gründe, für sich selbst oder das eigene Kind psychotherapeutische Unterstützung zu suchen.
Psychotherapie kann z.B. bei folgenden Störungsbildern helfen:
Angstörungen
Ängste mit Krankheitswert können in jedem Lebensalter auftreten.
Zu den Angststörungen im Kindesalter gehören beispielsweise Trennungs-und Verlustängste oder Schulphobien. Weiterhin gibt es generalisierte Ängste, Panikstörungen sowie spezifische Phobien, bei denen die Angst auf ein bestimmtes Objekt oder eine Situation gerichtet ist (z.B. Angst vor dem Fliegen). Angst geht häufig mit körperlichen Symptomen einher wie etwa Herzrasen, Zittern, Schwindel oder Übelkeit.
Anpassungsstörungen
Eine Anpassungsstörung ist eine Reaktion auf verschiedene Belastungen. Dazu gehören z.B. der Tod eines Angehörigen, eine schwere Krankheit, Mobbing in der Schule oder am Arbeitsplatz oder ein Wechsel in die weiterführende Schule. Die Anzeichen sind unterschiedlich und umfassen depressive Stimmung, Angst oder Sorge (oder eine Mischung aus diesen). Außerdem kann ein Gefühl bestehen, im Alltag nicht zurechtzukommen. Störungen des Sozialverhaltens können insbesondere bei Jugendlichen ein zusätzliches Symptom sein.
Depressionen
Depressive Störungen zählen weltweit zu den häufigsten psychiatrischen Erkrankungen. Im Kindes-und Jugendalter treten Depressionen nicht seltener als bei Erwachsenen auf. Als Erkrankung wird sie den affektiven Störungen zugeordnet. Typische Symptome einer Depression sind eine gedrückte Stimmung, häufiges Grübeln, das Gefühl von Hoffnungslosigkeit und ein verminderter Antrieb. Im Kindes-und Jugendalter zeigen sich die depressiven Symptome oft nicht allein in einer melancholischen Grundstimmung, sondern sind z.B. hinter körperlichen Symptomen, Unruhe oder Aggressionen verborgen.
Psychosomatische Störungen
Bei sogenannten somatoformen Störungen handelt es sich um Beschwerden, für die keine eindeutigen körperlichen Ursachen zu finden sind. Häufig wirken bei solchen, zunächst unklaren gesundheitlichen Problemen, körperliche, psychische und soziale Faktoren zusammen - seelisches Leiden macht sich in körperlichen Symptomen bemerkbar.Häufige psychosomatische Symptome sind u.a.: Ständige Müdigkeit und Erschöpfung, Schmerzen, Magen-Darm-und Verdauungsbeschwerden, Herz-Kreislaufprobleme wie hoher Blutdruck oder Herzstolpern.
Schlafstörungen
Schlafstörungen sind vielseitig und können erhebliche Folgeprobleme bedingen. Diese können sich in einer Veränderung des allgemeinen körperlichen Gesundheitszustandes, aber auch etwa durch eine veränderte emotionale Reagibilität, verminderte schulische oder berufliche Leistungsfähigkeit oder allgemeine Konzentrationsprobleme bemerkbar machen. Während die meisten Schlafstörungen erst im Erwachsenenalter diagnostiziert werden, manifestieren sich viele Schlafstörungen bereits schon während der Kindheit.
Enuresis
Diese Störung ist charakterisiert durch unwillkürlichen Harnabgang am Tag und/oder in der Nacht, untypisch für das Entwicklungsalter. Organische Ursachen müssen ausgeschlossen sein. Das Einnässen kann sowohl von Geburt an bestehen (primäre Enuresis) oder auch nach einer längeren (mind. 6 Monate) Trockenphase (sekundäre Enuresis) erneut auftreten. Vor Vollendung des 5. Lebensjahres oder bei einem geistigen Entwicklungsalter von unter 4 Jahren spricht man nicht von einer Enuresis. Die Enuresis kann von einer emotionalen oder Verhaltensstörung begleitet werden. Auch Erwachsene können betroffen sein.
  • Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
  • Erwachsene
  • Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
  • Hypnose

Für die Behandlung von gesetzlich versicherten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen (bis 21 Jahre) habe ich eine Kassenzulassung der KV Hessen für tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie. Die Kosten für die Behandlung werden für diese Personengruppe von den gesetzlichen Krankenversicherungen übernommen.

Bitte bringen Sie zum ersten Termin („Psychotherapeutische Sprechstunde“) das Versicherungskärtchen des Kindes, sowie evtl. das „gelbe Heft“ sowie Vorbefunde (Arztberichte o.ä.) mit.

Bei privat versicherten Kindern und Jugendlichen ist die Kostenübernahme je nach individuellen Versicherungskonditionen unterschiedlich geregelt. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Versicherung.

Das Angebot meiner Privatpraxis nach dem Heilpraktikergesetz richtet sich an Selbstzahler. Einkommenssteuerpflichtige können ggf. die Kosten als so genannte „außergewöhnliche Belastungen“ in ihrer Steuererklärung geltend machen.

Sie erhalten eine Rechnung über die Leistungen und können diese per Überweisung zahlen.

Das Verfahren hat dieselben Wurzeln und theoretischen Grundkonzepte wie die analytische Psychotherapie. Es ist allerdings kürzer und stärker auf aktuelle Konflikte und konkrete Ziele gerichtet. Seelische Störungen werden nach diesem Ansatz vor allem auf zwischenmenschliche Konflikte, belastende Beziehungserfahrungen und Traumata aus der Kindheit zurückgeführt.

Diese ungelösten Konflikte wirken im Unbewussten und führen zur Symptombildung.

Unter dem Begriff Hypnose (altgriech. Hypnos = Schlaf) versteht man zunächst allgemein verschiedene Techniken, die dazu dienen, einen hypnotischen Trancezustand zu erreichen. Die Trance wird zumeist als ein sehr entspannter, angenehmer und schöner Zustand empfunden.  In diesem veränderten Bewusstseinszustand ist der Zugang zum Unbewussten, in dem sich unsere gesammelten Erfahrungen, Erlebnisse und Ressourcen befinden, besonders intensiv und leicht möglich.

Im Alltag erleben wir häufig eine Trance (sog. Alltagstrance), z.B. beim Lesen eines spannenden Buches, in das man so vertieft ist, dass man die Welt um sich herum vergisst. Trancen sind somit völlig natürliche Erlebniszustände.

PraxisDie Praxisräume

Praxis4
Praxis2
Praxis1
Praxis 8

Wie finden Sie mich?Wegbeschreibung

Hier noch eine Wegbeschreibung zu Parkmöglichkeiten, da man vor der Praxis leider nicht parken und in die Kapellengasse nicht gut hineinfahren kann.

 

Parkmöglichkeiten bei Anreise mit dem Auto:

Großer Parkplatz am Rhein neben der B 42, der ist 30 Minuten kostenlos, dann kostenpflichtig.

Ca. auf der Höhe der Altglascontainer bzw. des Schildes „Weingut Mohr“ parken, durch den kleinen Tunnel durchgehen, zwischen dem roten Gebäude „Gästehaus Rößler“ und dem gelben Gebäude „Weingut Mohr“ ist die Kapellengasse.

Eine Stunde kostenlos mit Parkscheibe kann man oben am Markt/Rathaus/bei der Kirche parken. Dann zu Fuß hinter der Kirche vorbei, über den „Oberweg“, immer weiter gehen bis zum Haus „Oberweg 15“. Die Treppe nach unten nehmen. Unten geht links ein kleiner Durchgang in die Kapellengasse.  Von der Kirche aus sind es ca. 3-5 Minuten.

 

Anreise mit der Bahn:

Die Praxis ist ca. 5 Minuten zu Fuß vom Bahnhof Lorch entfernt.

CONTACT USPricing Plans

REGULAR
$
125
per session
  • 50 minutes session
  • Face to face counselling
  • 3 messages to a therapist
PLUS
$
500
5 sessions
  • 2x50 minutes in person session
  • 3x50 minutes online session
  • Message therapist any time
PREMIUM
$
900
8 sessions
  • 8x50 minutes in person or online sessions
  • Schedule a session at a convinient time
  • Message therapist any time

KontaktKontaktformular

    Adresse
    Kapellengasse 2
    65391 Lorch / Rheingau
    Telefon
    06726 - 839 12 29
    E-mail
    kontakt@praxis-ressler.de
    Telefonische Erreichbarkeit
    Mi: 9:35 - 10:00 Uhr
    Mo - Mi: 18:50-19:15 Uhr